Was bringen Preisvergleichsdienste?
Zunächst erhöhen Preisvergleichsdienste den Wettbewerbs- und Preisdruck – gut aus Sicht der Verbraucher.
In ihrem Artikel Die Angst der Händler vor dem Web bringt es Kathrin Werner so auf den Punkt:
Richtig ist, dass weder der Online-Händler noch der klassische Händler in der Fußgängerzone es sich erlauben kann, die Preisportale zu ignorieren. Denn die potenziellen Kunden wollen diese Portale, und sie nutzen das Internet.
Wie können Online-Händler diese Portale für sich optimal nutzen?
Das Angebot ist nicht gerade leicht zu überschauen …Image may be NSFW.
Clik here to view.
Marktübersicht der Preisvergleichsdienste
Diese Dienste bieten i.d.R. kostenlose Basis-Einträge und kostenpflichtige Premium-Dienste.
Neben der großen Auswahl an Portalen muss sich der Online-Händler aber auch mit den verschiedenen Formaten für die Übermittlung der Produktdaten auseinandersetzen.
Wie kann ein Shop-Betreiber alle Portale immer aktuell halten?
“Statt dass Sie die Informationen immer wieder verteilen, holen sich die Portale und Preissuchmaschinen die Informationen bei Ihnen ab, automatisiert, regelmäßig”, so die Idee hinter INFO.XML und SHOPINFO.XML.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Uni Mannheim entwickelt Dr. Stefan Kuhlins einen Standard für die Bereitstellung der Stammdaten – den sog. shopinfo.xml-Standard.
Hansjörg Petry von Triologic GmbH und Betreiber des Deutschen Shopverzeichnisses arbeitet an dem info.xml-Standard zur Übermittlung von Kontaktdaten der Website-Betreiber.
Mit dem Generator auf xml-info.org können Sie Ihre eigene info.xml-Datei erzeugen.
Lesenswert sind auch die Interviews mit Stefan Kuhlins und Hansjörg Petry.